Publikationen von Dimitri Kravvaris zum Thema Antisemitismus / Δημοσιεύσεις του Δημήτρη Κράββαρη για το ζήτημα του αντισημιτισμού
- Για την αδιάλειπτη συνέχεια της αντιεβραϊκής βίας στην μεταπολεμική Γερμανία και τις ευθύνες του κράτους [Zur Kontinuität der antisemitischen Gewalt in Deutschland nach 1945 (Rezension zu: Ronen Steinke: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Berlin 2020)]. In: Άνθρωπος, τεύχος 4, Ιούνιος-Σεπτέμβριος 2021, σελ. 179-195 (auf Griechisch). Περίληψη στα ελληνικά / Zusammenfassung auf Griechisch
- Unterstützung von Israelhass mit öffentlichen Geldern? In: mena-watch. Der unbhängige Nahost-Thinktank. 6. Juni 2018. Online
- Antisemitismus im Griechenland von Alexis Tsipras: Zusammenfassung zum Vortrag von Dimitri Kravvaris im Rahmen des IsraelSoliCamps (Hüll 2015). Online
- Das Regierungsbündnis Syriza-Anel in Griechenland: eine unvorstellbare Allianz? In: The Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA), 3. Februar 2015. Online
- Griechiche Medien zur Umfrage der Anti-Defamation League. In: Jüdische Rundschau, Nr. 5, November 2014, S. 4-5.
- Η κατάσταση στη Μέση Ανατολή και η δική μας ευθύνη [Der Nahost-Konflikt und unsere Verantwortung]. In: www.cohen.gr (προσωπική ιστοσελίδα του Ζαν Κοέν / Internetseite des Publizisten Jean Cohen), 11.07.2014 (auf Griechisch).
- Το Ισραήλ και η ‘σιωπή των διανοουμένων’. Αντίλογος σε άρθρο του Νάσου Βαγενά σχετικό με το πρόσφατο ποίημα του Γκύντερ Γκρας (Israel und das ‚Schweigen der Intellektuellen’. Erwiderung auf einen Artikel von Nasos Vayenas zu Grass’ Gedicht ‚Was gesagt werden muss’). In: Νέα Εστία, τεύχος 1854, Μάιος 2012, σελ. 735-739 (auf Griechisch).
Interviews und Berichte
- “Die antizionistische Rhetorik gilt nicht als antisemitisch”: Dimitris Kravvaris im Gespräch mit Carolin Mothes über Antisemitismus in Griechenland. In: Jungle World, Nr. 6, 5. Februar 2015, S. 5. Online
- Mira Erdmann: Antisemitismus: Eine europa-weite Herausforderung. In: Belltower.news, 2. Januar 2015. Bericht von der von der Amadeu Antonio Stiftung organisierten Podiumsdiskussion zum Thema „Antisemitismus in Europa“ (Berlin, Grimm-Zentrum, 11. Dezember 2014). Referent_innen: Mark Gardner, Katarzyna Wielga-Skolimowska, Prof. Dr. Andreas Zick, Anetta Kahane und Dimitri Kravvaris. Moderatorin: Alice Lanzke. Online
